Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Heuer setzte die Trinkwassergenossenschaft Terlan an genau diesem Tag ein wichtiges Zeichen und präsentierte ihren neuen Brunnen in der Terlaner Kirchgasse (im Bild).
Nach der Veröffentlichung der Presseaussendungen der Verbraucherzentrale zum staatlichen Wasserbonus möchte der Präsident des Gemeindenverbandes klarstellen, dass die Behauptung, Südtirols Gemeinden würden „unter dem Vorwand der lokalen Gesetzgebungskompetenzen die nationalen Rechte einfach weg argumentieren“, nicht zutrifft und somit völlig aus der Luft gegriffen ist. Laut Art. 13 des Autonomiestatutes müssen aufgrund der autonomen Kompetenzen die Maßnahmen der Aufsichtsbehörde für Strom und Wasser (ARERA) mit den Provinzen abgestimmt werden. Die Arbeiten zur Abfassung des entsprechenden Protokolls laufen seit dem Jahr 2018, konnten bisher aber leider noch nicht abgeschlossen werden. In Bezug…
Walter Soligo: „Es wichtig ist, möglichst eigenständig zu bleiben.“ Rund 22 Prozent der Trinkwasserbestände von Südtirol werden von Genossenschaften verwaltet. Eine der Südtiroler Trinkwassergenossenschaft hat ihren Sitz in Terlan und versorgt drei Gemeinden im Etschtal mit Trinkwasser. Raiffeisen Nachrichten hat mit dem Obmann der Trinkwassergenossenschaft Terlan gesprochen. Wie sind Sie dazu gekommen sich mit Trinkwasser zu beschäftigen? Walter Soligo: Das war immer schon ein Thema für mich, auch beruflich. Ich war 18 Jahre lang in der Gemeinde tätig, als Heizungs- Sanitär- und Lüftungstechniker – ein Meisterberuf. Nach dem Ableben des Ex-Obmannes…
Rund 2,2 Milliarden Menschen haben laut einem UNO-Bericht kein sicheres Trinkwasser zur Verfügung – das ist jeder dritte Mensch auf der Welt. 785 Millionen Menschen haben noch nicht einmal eine Basisversorgung, wie das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF und die Weltgesundheitsorganisation WHO am Dienstag erklärten. Mehr als die Hälfte aller Menschen (4,2 Milliarden) hat demnach keine sichere Sanitärversorgung mit hygienischen Toiletten. 3 Milliarden Menschen haben noch nicht einmal die Möglichkeit, sich zu Hause die Hände zu waschen. Fortschritte aber ungleiche Verteilung Der gemeinsame Fortschrittsbericht zu Trinkwasser, Sanitär und Hygiene von Unicef und WHO stellt…
Beschluss Deliberazione der Landesregierung Beschluss 142 – 12.3.19- Pflanzenschutzmittel
Die Hitzewelle soll in dieser Woche einen Höhepunkt erreichen. In diesem Zusammenhang ruft LH Kompatscher zu einem sorgsamen Umgang mit dem Trinkwasser auf. Die Situation der Wasserversorgung in Norditalien bleibt kritisch. Die Hitzewelle soll in dieser Woche einen weiteren Höhepunkt erreichen. Um etwaigen Notstandsmaßnahmen vorzubeugen, ruft Landeshauptmann Arno Kompatscher zu einem sparsamen und bedachten Umgang mit der lebensnotwendigen Ressource Wasser auf Mehr erfahren
Im März 2014 hatte die Trinkwasserge- nossenschaft Terlan das Projekt „Recht auf Wasser“ vorgestellt. Inzwischen ist sehr viel passiert. Das Projekt für das kleine Dorf Sam- bikoe auf der Insel Flores in Indo- nesien umfasst die Sanierung einer Trinkwasserquelle, die Errichtung eines kleinen Speichers und einer Wasserleitung. Um einen Teil des Projektes zu finanzieren, wurde bei verschiedenen Veranstaltungen im Großraum Bozen für die Unterstüt- zung geworben. Bei einer Veranstal- tung in Terlan, die die Trinkwasserge- nossenschaft mit den Freizeitmalern organisierte, wurden Lose verkauft, bei denen man Bilder der Freizeitma- ler…
Positivliste der in Trinkwasserschutzgebieten erlaubten Pflanzenschutzmittel Entschädigungen für der land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung in Trinkwasserschutzgebieten Zuständigkeiten im Bereich Gewässer zwischen den Gesundheitsbezirken und der Landesagentur für Umwelt Anpassung der Jahreszinse für die Wasserableitungen